kameralistisches Rechnungswesen

kameralistisches Rechnungswesen
kameralịstisches Rechnungswesen,
 
Kameralịstik, Rechnungsstil der öffentlichen Verwaltung sowie der ihr angeschlossenen Anstalten, Einrichtungen und Betriebe. Während in der kaufmännischen doppelten Buchführung Leistungen und Zahlungen auf getrennten Konten verbucht werden, erfasst das kameralistische Rechnungswesen in einem einzigen, in Spalten gegliederten Konto die empfangenen und abgegebenen Leistungen (Spalte »laufendes Soll«) und die Zahlungsabwicklung des Leistungsverkehrs (Spalte »Ist« beziehungsweise »Rest«). Dadurch soll ein laufender Vergleich zwischen Anordnung (Soll) und tatsächlichem Stand oder Vollzug (Ist) ermöglicht werden.
 
 
M. Fuchs u. H. Zentgraf: Betriebsabrechnung in öffentl. Einrichtungen (41981);
 J. Gornas: Grundzüge einer Verwaltungskostenrechnung (21992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kameralistik — (von lateinisch camera „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Sie wird ausschließlich im öffentlichen Sektor angewendet und ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralist — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralistische Buchführung — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Soll — Zielwert; Plansoll * * * Soll [zɔl], das; [s], [s]: geforderte Arbeitsleistung, festgelegte Menge: ich habe heute mein Soll nicht erfüllt; ein Soll von 500 Autos pro Tag. Syn.: ↑ Pensum. Zus.: Einnahmesoll, Jahressoll, Tagessoll. * * * Sọll 〈n.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”